The english website is currently
under construction.

 Menü

360 GRAD: Global Market Topics

21.03.2024

Aktuelles aus der Kreditversicherungs- und Maklerwelt. Wir verfolgen die Entwicklungen im Versicherungsmarkt und informieren über wichtige Trends, Branchereports und andere spannende Themen.

 

Coface Whitepaper Forderungsmanagement & Inkasso

Im Jahr 2024 stellen Zahlungsausfälle für Unternehmen weiterhin eines der größten Risiken dar. Der Coface Whitepaper "Zahlungsmoral weiter im Sinkflug?!" bietet eine eingehende Analyse darüber, wie Unternehmen durch eine vorausschauende (inter)nationale Forderungsverwaltung langfristige finanzielle Stabilität und Gesundheit gewährleisten können.

Whitepaper als PDF-Dokument anzeigen

 

Rückvergütung R+V-Warenkreditversicherung

Die R+V-Warenkreditversicherung verzeichnet im Jahr 2024 erneut eine Rekordsumme an Rückvergütungen. Kunden profitieren von einer beeindruckenden Rückzahlung in Höhe von 24 Mio. EUR bei Schadenfreiheit. Die Auszahlung erfolgt ab dem 24. März 2024, nachdem die Versicherungsnehmer ab dem 14. März 2024 schriftlich darüber informiert werden.

Quelle: R+V MaklerTicker vom 12. März 2024 - vertriebsrelevante Informationen der R+V Versicherungsgruppe (KRAVAG, R+V und CONDOR)

 

CRiF - Firmeninsolvenzen steigen in Deutschland um mehr als 20 Prozent - Prognose: Insolvenzen erreichen 2024 das Vor-Corona-Niveau

Am 4. März 2024 wurde bekannt gegeben, dass im vergangenen Jahr in Deutschland 17.847 Unternehmen Insolvenz angemeldet haben. Diese Zahl markiert einen Anstieg der Firmenpleiten um 22,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, als es 14.578 Firmeninsolvenzen gab. Diese Erkenntnisse stammen aus der Analyse der Firmeninsolvenzen 2023 des Informationsdienstleisters CRIF.


Die vollständige Pressemeldung finden Sie hier.

 

Atradius News - Red Sea crisis: a new threat to global trade

Angesichts der Angriffe der Huthi-Rebellen auf Containerschiffe im Roten Meer entscheiden sich Handelsschiffe zunehmend dafür, längere Routen zu befahren, um das Gefahrengebiet zu umgehen. Diese Umwege führen zu erhöhten Kosten. Seit November 2023 sind die Transportkosten um mehr als 300 % gestiegen. Obwohl die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft derzeit noch begrenzt sind, könnte sich die Störung verschärfen, je länger die Krise anhält.

Quelle: https://group.atradius.com/press/atradius-news/red-sea-crisis-a-new-threat-to-global-trade.html

 

DerTreasurer: Kritik an Zahlungsverzugsverordnung - Die neue EU-Regelung könnte die Liquidität der Unternehmen beeinträchtigen. Finanzexperten sind besorgt.

Die Europäische Kommission strebt eine Regeländerung bei der Regulierung von Zahlungszielen an und hat im Herbst des letzten Jahres einen entsprechenden Entwurf vorgelegt. Nach diesem Entwurf sollen Unternehmen ihre Rechnungen im Geschäftsverkehr ohne Ausnahme spätestens innerhalb von 30 Tagen begleichen, und zwar auch bei B2B-Transaktionen. Experten der SEB betonen, dass die EU-Zahlungsverzugsverordnung ein äußerst wichtiges, aber oft unterschätztes Thema ist. Sie warnen davor, dass sich die Regelungen erheblich auf die Liquidität vieler Unternehmen auswirken könnten, die bisher längere Zahlungsziele bei ihren Lieferanten hatten.

Quelle: https://www.dertreasurer.de/news/cash-management/kritik-an-zahlungsverzugsverordnung-36236/

 

Coface Country & Sector Risk - Handbook 2024

Das Coface Country & Sector Risks Handbuch ist nun verfügbar und bietet umfassende Einblicke in die Risiken von 160 Ländern und 13 Branchen. Die Bewertungen und Analysen, die von den Volkswirten von Coface weltweit durchgeführt werden, dienen als Wegweiser für die Geschäftsentwicklung von Unternehmen. Dieses Handbuch ist eine wertvolle Ressource für internationale Exportverantwortliche, Risiko- und Supply Chain Manager sowie Unternehmen, die neue Geschäftsbeziehungen eingehen oder weltweite Investitionen tätigen möchten.

Hier geht's zum Handbook. 

 

FINANCE - Insolvenz-Report: Im Modeeinzelhandel brennt die Hütte

Gemäß dem aktuellen Insolvenz-Report, der exklusiv von der Restrukturierungsberatung Falkensteg für FINANCE durchgeführt wurde, zeigt sich, dass die Anzahl der Großinsolvenzen zuletzt variierte. Besonders betroffen ist weiterhin die Modebranche. Im vierten Quartal 2023 verzeichnete man erstmals seit drei Quartalen einen leichten Rückgang bei den Großinsolvenzen. Die Zahl sank zum Jahresende im Vergleich zum Vorquartal von 47 auf 45 Fälle, was den Aufwärtstrend seit Anfang 2023 stoppte. Im Vergleich zum Vorjahresquartal stieg die Zahl der Anmeldungen um zwei Fälle.

Insolvenz-Report als PDF

 

Bundesverband Credit Management e.V. - Die erste Ausgabe "Der CreditManager" 2024 ist verfügbar.

In der aktuellen Ausgabe geht es um die Herausforderungen, mit denen Credit Manager konfrontiert sind. Experten prognostizieren einen bevorstehenden Anstieg der Insolvenzen. Erfahren Sie, wie Sie sich darauf vorbereiten können. Über den nachfolgenden Link können Sie das Magazin abonnieren. 

Quelle: https://credit-manager.de/publikationen/der-creditmanager/